Skip to content
Instagram Mail
Artikel

Elektronische Untergrundkultur in Südtirol

Clemens Calliari

Musik ist Kultur, daran besteht kein Zweifel. Woher die Berührungsängste mit elektronischer Musik in diesem Diskurs rühren, bleibt jedoch ein Rätsel. Ist es das Abhandensein von Instrumentalisten, welche das Stück live auf der Bühne vorbringen? Ist es das düstere und heiße Ambiente dieser Veranstaltungen, welche eher an eine euphorische Sauna, als an einen Opernbesuch erinnern? […]

Klimadate mit den Verenas

Anna Mayr

Sie möchten die breite Öffentlichkeit zum Thema Klimagerechtigkeit informieren: Verena Gschnell und Verena Dariz. Beide arbeiten für die OEW-Organisation für eine solidarische Welt in Brixen. Derzeit entwickeln sie eine multimediale Vortragsreihe, die nicht nur unser Konsumverhalten reflektiert, sondern unser gesamtes gesellschaftliches Gefüge. Ein Gespräch über Ungerechtigkeit und Eigenverantwortung in Zeiten des Klimawandels. Klimawandel ist den […]

4. April 2022

Mirjam Messner

4. April 2022Und ich hab nur diese Bilder gesehenMuss nicht hören was Krieg bedeutetMuss nicht wissen wie es ist, in ständiger Angst zu lebenMuss nicht spüren was es auslöst wenn die Mama vergewaltigt und ermordet wird Ich hab nur Bilder gesehenIch weiß nicht wie Krieg sich anhörtWeiß nicht wie Krieg sich anfühltWeiß nicht wie das […]

Das Fenster

Mathias Steiner

Ich sitze. Ich sitze. Ich sitze. Langsam blicke ich auf. Ich lächle und seufze sanft. Draußen wird die Nacht erleuchtet, immer wieder, immer öfter. Der Sturm, der sich zusammengebraut hat, ist beachtlich. Ich lächle erneut. Obwohl, ob der so beachtlich ist? Ich hab schon viel schlimmere in meinem Leben gesehen. Schon viel Schlimmeres in all […]

Why Class (still) Matters

Kevin Klotz

Die aktuelle Großwetterlage  Die vergangenen Jahre standen für viele Menschen rund um den Globus unter dem Zeichen multipler, miteinander interagierender Krisen. Zunächst wurden die Gefahren des menschengemachten Klimawandels durch die jugendliche Fridays-for-Future Bewegung erstmals in die breitere Gesellschaft und in das Zentrum des politischen Diskurses getragen. Die unzähligen Waldbrände, Dürren und Überschwemmungen dieses Sommers sind […]

Open Call für den Skolast 2025

Skolast-Redaktion

Liebe Leser:innenschaft, Nachdem die Umstellung vom Printmedium auf die Onlineversion nun einige Monate parallel verlaufen ist, steht mit dem nächsten Semester nun die erste komplett digitale Ausgabe des Skolast an. Abgelöst ist eine lange Tradition an analoger Lesefreude, die nun ins Digitale über wandert. Seit mehr als 20 Jahren dient ein bestimmtes Schlagwort als Inspiration […]

Im Westen viel Neues

Hannes Götsch

(aufgezeichnet von Benjamin Ratschiller) Der Name Hannes Götsch ist vielen bekannt, aus ganz unterschiedlichen und doch thematisch verwandten Gründen. Urgestein des Südtiroler Drum’n’Bass. Initiator und treibende Kraft hinter Revoltekk, dem Vinschger Vorzeige-Musikkollektiv. Öffentlichkeitswirksame Speerspitze mehrerer Vereine und Initiativen zur Förderung und Verbreitung von alternativen Kulturformen. Und als jüngster Eintrag im schillernden Curriculum Culturae: Gründer und […]

Redaktionstreffen vom 10/12/24

Skolast-Redaktion

Die stressigste Zeit des Jahres ist erneut über uns hereingebrochen, und wo alles eilt und huscht, hat sich die Redaktion des Skolast in die eigenen vier Wände zurückgezogen, um ihre digitalen Köpfe zusammenzustecken und über das Aktuelle zu sprechen. Zoom, 10/12/2024, 19:15 Uhr: die (wahrscheinlich) letzte Redaktionssitzung für das Jahr 2024 steht an. Auf den […]

Ist es gerecht, ein Mensch zu sein?

Hannah Rederlechner

gerecht – Recht – richtigrichtig und falsch?jenseits von Recht und Unrecht. ich mache es dir recht.ich mache es allen recht.es war doch nicht recht so.Es war link. link – lax – ungerechtlink lugg laxLachs.Fisch?er macht es sich recht. er macht es.Macht.Leben.Macht zu leben? macht leben Macht?ist das Leben Macht?dem Lachs wird sein Fischsein gefischt.abgemacht-et. er […]

Von rasenden Aufzügen und vereinten Kanus: Queere Familien in Italien

blue

Schon als Kind habe ich mir immer vorgestellt, irgendwann Kinder zu „haben“ (hier geht’s schon los – was für eine merkwürdige Formulierung). Irgendwann eine Elternfigur zu sein – am besten von vier Kindern, habe ich meiner Familie stets vorgekräht, „zwei adoptiert und zwei aus dem Bauch“. Natürlich war das eine Kindervorstellung, das mit den vieren […]

Klassenkampf im Klassenzimmer

Kevin Klotz

Zitate, Aussagen oder Redensarten wie diese hat wahrscheinlich ein jeder schon gehört. Ob in Filmen, Musik, Serien oder bei persönlichen Gesprächen, in unserer modernen kapitalistischen Gesellschaft lässt sich ein Narrativ immer wieder finden: Der soziale Aufstieg ist möglich, wenn man sich nur genügend anstrengt. Leistung zahlt sich aus, harte Arbeit und Entbehrungen müssen in Kauf […]

Redaktionstreffen vom 11/11/24

Skolast-Redaktion

Draußen purzeln die Grade, aber in den Herzen der Redaktion lodern die (Heiz-)Flammen! Die Uhr schlug acht, als sich die Redaktion zu Beginn dieser Woche erneut zusammenfand. Hannah brachte den Tee und Clemens die Tassen, Lukas öffnete die Tagesordnung. Nach der missglückten Release-Party (die Redaktion kann sich ihre Fehler eingestehen) hatte man nun Anlass, auf […]

Skolast braucht deine Hilfe: Themenfindung 2025

Skolast-Redaktion

Dem Grundsatz unserer Zeitung gerecht werdend, öffnen wir die Wahl für das Thema der kommenden Ausgabe 2025 für alle*. Dadurch lassen wir zukünftige Leser:innen, Autor:innen und Interessierte aktiv an dieser Entscheidung teilhaben! Zur Auswahl stehen die drei Möglichkeiten: Connection Vom popmedialen Beziehungsjargon bis zu globalen Dynamiken, alles dreht sich um Beziehungen. Connections weiter gedacht bedeutet […]

Partys, Konsum und Prävention: ein Kommentar

Clemens Calliari

Der Konsum illegaler Substanzen auf Partys stellt ein vielschichtiges Dilemma dar, das verschiedene relevante Bereiche berührt. Die Mehrdimensionalität dieses Themas gestaltet sich oft als schwer fassbar. Um das volle Ausmaß dieser Thematik zu begreifen, müssen gesundheitliche, rechtliche und ideologische Aspekte in Betracht gezogen werden. Aus gesundheitlicher Sicht ist der Konsum von bewusstseinsverändernden Substanzen ungesund. Rangführend […]

Redaktionstreffen vom 30/10/24

Skolast-Redaktion

Die Skolast-Redaktion hat sich erneut getroffen! Transparenzgründen sei Dank haben wir den Entschluss gefasst, fortan alle Sitzungen der Skolast-Redaktion verschriftlicht, zusammengefasst (und mental rekonstruiert) in Artikelform hochzuladen. Nachfolgend ein erster Versuch: Nach einer angenehmen, jedoch spärlich besuchten Release-Party in den Räumlichkeiten der SH Wien, stand das Treffen am Mittwoch, den 30/10, unter dem Motto Aussprache. […]

Mehr als nur CO² – Klima und Gerechtigkeit

Nathan Previdi

Wenn über die Klimakrise und ihre Ursachen gesprochen wird, dann meist aus einer rein naturwissenschaftlichen Perspektive. CO², Treibhauseffekt, Golfstrom; doch um die Klimakatastrophe zu verhindern, müssen wir zurück zu den Wurzeln des Problems. Also lasst uns beginnen, vor etwa 500 Jahren… Es ist das Jahr 1452, erstmals werden schwarze Menschen auf den Zuckerrohrplantagen von Madeira […]

My Body – Whose Choice?

Anna Recla

Über das Abtreibungsrecht in Italien Notiz vor dem Lesen: Auch wenn im Text an manchen Stellen von Frauen die Rede ist, soll klar sein, dass nicht alle Frauen, aber auch Menschen, die sich nicht als Frauen definieren, schwanger werden können. Vor 45 Jahren, am 22. Mai 1978, wurden in Italien Schwangerschaftsabbrüche, unter gewissen Auflagen, legalisiert. […]

Gerechtigkeit – hohle Phrase oder wichtige Position?

Kevin Klotz

Die Gerechtigkeit lässt sich, wie etwa auch Freiheit oder Gleichheit, in eine Reihe von Begriffen einordnen, deren Wichtigkeit uns zwar intuitiv klar ist, die im allgemeinen Diskurs jedoch meist zu schwammig und pathetisch aufgebläht sind, um wirklich handlich zu sein. Vorbewusst nehmen sie die Funktion eines Grundpfeilers menschlicher Moral und im idealen Fall auch der […]